Schaummittelzumischung

Löschen mit Schaum ist eine langjährige Spezialität von ZENTEX.

Die Schaumlöschtechnik beruht auf folgenden Effekten:

Trenneffekt:
Sauerstoffzufuhr zum Brandgut wird verhindert.

Kühleffekt:
Das Brandgut wird durch das aus dem Schaum austretende Wasser-Schaummittelgemisch (Schaummittellösung) abgekühlt.

Deckeffekt:
Das weitere Ausgasen brennender Stoffe wird unterdrückt, d.h. es gelangen keine brennbaren Gase mehr aus dem Brandgut in die Verbrennungszone.

Verdrängungseffekt:
Durch Fluten von Räumen, Kanälen, Anlageteilen usw. mit Leicht- oder Mittelschaum wird der, für die Verbrennung notwendige, Luftsauerstoff und die brennbaren Gase verdrängt.

Dämmeffekt:
Durch die geringe Wärmeleitfähigkeit des Schaumes wird noch nicht entzündetes oder bereits abgelöschtes Brandgut gegenüber Wärmestrahlung und Zündquellen isoliert.

Die richtige Auswahl des Schaummittel-Zumischsystems ist ein wesentliches Element für das erfolgreiche Löschen mit Schaum

Schaummittelzumischung „FireDos“ hydromechanisch

Funktionsprinzip
Die Zumischeinheit „FireDos“ besteht aus einem Wassermotor (wasserhydraulischer Antrieb) und einer Hochdruck-Schaummittelpumpe, welche über eine Kupplung direkt verbunden sind. Der Wassermotor wird in den Löschwasserstrom eingebaut, die Schaummittelpumpe ist an den Schaummittelbehälter angeschlossen. Das Löschwasser strömt durch den Wassermotor und treibt damit die Schaummittelpumpe mit einer im Verhältnis zur Durchflussrate stehenden Drehzahl an. Die volumetrische Hochdruck-Schaummittelpumpe fördert damit proportional zum Löschwasserdurchfluss und unabhängig von wechselnden Durchflussverhältnissen, die korrekte Menge Schaummittel aus dem Schaummitteltank und mischt dieses mit hohem Druck dem Löschwasser bei.

Vorteile

  • Keine externe Energieversorgung notwendig
  • Nachfüllen während des Löschvorgangs möglich.
  • Schaummitteltanks drucklos (Ausführung aus Kunststoff möglich)
  • Anzahl und Grösse der Schaummitteltanks können den Platzverhältnissen angepasst werden
  • Einfacher Aufbau
  • Großes Einsatzspektrum (Volumenstrom bis 30’000 l /min)
  • Alle Schaummittelsorten verwendbar
  • Funktionsprüfungen sind einfach und ohne Zumischung von Schaummittel durchzuführen.

Nachteile

  • Druckbedarf max. ca. 1.8bar (Antriebsenergie für Wassermotor)

Schaummittelzumischung Blasentank

Funktionsprinzip
Der Blasentank ist ein unter Wasserdruck stehender Stahlbehälter welcher eine Blase aus Kunststoff (Butyl) enthält. In dieser Blase befindet sich das Schaumlöschmittel. Im Löschwasserhauptstrom wird ein Zumischer mit Messblende eingebaut, welcher mit dem Blasentank durch Rohrleitungen verbunden ist. Bei Durchfluss von Löschwasser ergibt sich über diese Blende ein Druckgefälle, welches eine Förderung von Schaummittel zum Zumischer bewirkt. Die proportionale Zumischung erfolgt durch die unterschiedlichen Druckdifferenzen bei unterschiedlichen Volumenströmen.

Vorteile

  • Niedriger Druckbedarf
  • Wenige bewegliche Teile
  • Keine externe Energieversorgung notwendig
  • Einfacher Aufbau
  • Großes Einsatzspektrum (Volumenstrom bis 30’000 l /min)
  • Alle Schaummittelsorten verwendbar

Nachteile

  • Nachfüllen während des Löschvorgangs unmöglich.
  • Erhöhter Aufwand für Neufüllung und Wiederbefüllung des Blasentankes
  • Kunststoffblase ist empfindlich gegen Langzeiteinwirkungen des Schaummittels, sowie gegen mechanische Beschädigung
  • Der Schaummitteltank muss unter Druck stehen (Druckbehälter aus Stahl)
  • Funktionsprüfungen sind nur mit Zumischung von Schaummittel durchzuführen. (Umweltaspekt)

Schaummittelzumischung mit Schaummittelpumpe und Wirkdruckzumischer

Funktionsprinzip
Für die Zumischung mit Wirkdruckzumischer benötigt man eine meist elektrisch angetriebene Schaummittelpumpe, welche das Schaummittel dem Zumischer mit einem erhöhten Druck zuführt. Ähnlich dem Blasentankzumischer wird auch hier hinter einer Blende ein Druckgefälle aufgebaut. Der Wasserdruck vor der Blende reguliert den Druck des Schaummittels (ps = pw + 1 [bar]) und hält somit das Druckverhältnis Schaummittel / Löschwasser konstant. Damit wird die mengenproportionale Zumischrate bei variierenden Durchflussraten gewährleistet.

Vorteile

  • Niedriger Druckbedarf
  • Genaue Zumischung unabhängig von Druck und Durchfluss
  • Nachfüllen des Schaummittelvorrates während des Betriebes möglich
  • Schaummitteltanks drucklos (Ausführung aus Kunststoff möglich)
  • Anzahl und Grösse der Schaummitteltanks können den Platzverhältnissen angepasst werden
  • Großes Einsatzspektrum (Volumenstrom bis 30’000 l /min)
  • Alle Schaummittelsorten verwendbar

Nachteile

  • Externe Energieversorgung für die Schaummittelpumpe notwendig

Schaummittelzumischung Venturi (Injektorzumischer)

Funktionsprinzip
Der Injektorzumischer enthält eine sogenannte Venturidüse. Wenn durch die Venturidüse ein Medium fliesst, ist der Staudruck an der engsten Stelle des Rohres am grössten und der statische Druck am kleinsten. Weil überall derselbe Volumenstrom durchfließt, steigt die Geschwindigkeit des Mediums im Verhältnis der Querschnitte beim Durchströmen des verengten Abschnitts an. Der Druck im Abnahmerohr, welches im engen Teil angeschlossen ist, sinkt. Die damit entstehende Druckdifferenz wird zum Ansaugen von Schaummittel genutzt.

Vorteile

  • Preiswertester Zumischertyp
  • Einfache Anwendung
  • Minimale Wartung
  • Keine separate Energieversorgung notwendig

Nachteile

  • Hoher Druckabfall (bis zu ca. 35 % des Eingangsdruckes)
  • Keine mengenproportionale Zumischung bei wechselnden Durchflussraten möglich
  • Empfindlich auf Gegendruck (Hoher Gegendruck (p > 2 bar, z.B. Reibungsverluste im Rohrnetz, statische Höhe nach dem Zumischer) verhindert die Ansaugung des Schaummittels)
  • Funktionsprüfungen sind nur mit Zumischung von Schaummittel durchzuführen. (Umweltaspekt)
WordPress Cookie Hinweis von Real Cookie Banner